Besuch der Teachers Academy
05/03/2025

In der ersten Woche der Sommerferien 2024 hatte ich die Gelegenheit, als Gesundheitsbeauftragte an dem Seminar « Happy teachers for better students » der Europass Teachers Academy in Nizza (F) teilzunehmen. Anreise und Unterkunft habe ich dabei selbst organisiert und bezahlt, die Teilnahmegebühren des Seminars wurden freundlicherweise über das Erasmus+-Programm finanziert.
Inhaltlich ging es in dem Seminar grundsätzlich darum, die eigene Rolle als Lehrkraft auf unterschiedlichste Weise zu reflektieren, egal wie viel Berufserfahrung und Berufsjahre die Teilnehmer:innen in der Schule vorzuweisen hatten.
Es war sehr interessant und verbindend, dass alle Lehrkräfte, die hier aus den verschiedensten europäischen Ländern (z.B. Ungarn, Griechenland, Zypern, Finnland, Polen, Spanien etc.) zusammenkamen, von ganz ähnlichen Belastungen im Schulalltag berichteten, wie nämlich der Lehrkräftemangel, die stockende Digitalisierung, zunehmende Bürokratisierung und zu große Klassen schnell zu einer größeren Herausforderung werden.
Selbst die beiden Finninnen, deren Schulsystem lange Zeit als Vorzeigemodell innerhalb Europas galt, plauderten nicht nur Positives aus dem « Nähkästchen ». Arbeitssprache war hierbei Englisch, obwohl wir uns an der Côte d’Azur befanden. ;-)
Alle zehn Teilnehmer:innen hatten eine kleine Power-Point-Präsentation über ihre eigene Schule, die Besonderheiten der Schule und ihre eigenen Aufgaben dort vorbereitet, so dass wir uns gegenseitig ein gutes Bild des Schulalltags der Lehrkraft in dem jeweils anderen Land machen konnten.
Nach und nach haben wir daraus u.a. Ziele für unser Seminar formuliert, wie z.B.: „Welche Bereiche lassen sich überhaupt von uns selbst beeinflussen?“, „Wie erkennen und vermeiden wir Eile und Zeitverschwendung?“, „Wie führen wir schwierige Gespräche mit Schüler:innen, Eltern und Kolleg :innen einfühlsam und effektiv ?“ etc.
In den folgenden Tagen erarbeiteten wir Strategien und Methoden für die ein oder andere Situation, die mir keineswegs neu waren.
Andererseits war es sinnvoll, das bereits vorhandene Wissen nochmals aufzufrischen und wieder stärker ins Bewusstsein zu rufen, mit dem Ziel mit einem positiven Mind-Set leichter und zufriedener durch den Schulalltag und insgesamt durch das Schulleben zu kommen.
Zum Abschluss der Gesamtveranstaltung konnten wir am Ende der Woche an einer Stadtführung zu Fuß durch die Altstadt von Nizza teilnehmen. Somit gehörte auch ein bisschen Kultur zum Programm.
Die Reise nach Nizza 2024 hatte aber auch für unser schulisches Austauschprogramm einen positiven Effekt. So hatte ich die Möglichkeit, die Austauschkolleginnen unserer Partnerschule in Menton zu treffen und den Austausch, der seit der Coronazeit schlummerte, vorerst in Form einer Drittortbegegnung 2025 in Berlin zu reaktivieren, so dass auch unsere Schüler:innen davon profitiert haben.
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_03_05_teachers_academy/]