Dublin Day 2 - Environmental pollution - plastic and fast fashion
03/08/2024
The second day of our course is dedicated to the pressing issues of pollution and global emissions and specifically plastic, the fast fashion industry.
Since the beginning of the industrial revolution, global emissions have risen sharply, leading to an increase in global temperatures of over 1.2 degrees Celsius. There is a clear link between the use of fossil fuels and rising temperatures worldwide. This increase in temperature is already having an impact on weather systems, causing an increase in extreme weather events such as droughts, floods, hurricanes and storms. Climate change will significantly affect future generations in their ability to live, work and grow food. The solutions to reduce global carbon emissions and limit the temperature rise to 1.5 degrees Celsius already exist. It is now up to us and the politicians to implement these solutions consistently.
After all, my (almost) two home countries, Germany and Spain, are ranked 14th and 18th respectively in the list of countries making efforts to reduce the impact of climate change.
Plastic pollution
In addition, we have conducted a detailed investigation into the causes and effects of plastic pollution.
Plastic doesn't just disappear when we no longer need it. In fact, most of the plastic ever produced still exists in the world because plastic is not biodegradable. Bacteria cannot break down plastic into harmless, natural materials. Plastic therefore remains forever. Plastic ends up and remains in the oceans and seas, destroying our ecosystems.
We use plastic every day in various forms and applications. But we have the opportunity to make conscious choices to reduce the environmental impact of plastic. One way is to choose products that come in alternative packaging such as paper or compostable materials. These alternatives help to reduce plastic waste and minimise the negative impact on our environment.
Especially at school, we can do something together! Let's act now!
There is an urgent need to discuss possible solutions to tackle the plastic crisis. We discussed how everyone can do their bit to reduce plastic pollution, whether through more conscious consumption, recycling or supporting initiatives to combat plastic waste.
Have a look at the useful tips for taking action in advance in the photo gallery.
In the end, we European colleagues agreed. It takes a deep change in our minds to understand that WE all need to change our mindset if we want to save our planet, for ourselves and our children. And even if these thoughts are nothing new, this course has helped to make us even more aware that we have an urgent task to accomplish in school as teachers.
What role does the fast fashion industry play?
We then turn our focus to fast fashion. We learn about the considerable ecological and human impact of this fast fashion industry. This includes not only the waste of resources and the environmental impact of chemical waste, but also the often precarious working conditions in the production countries.
The fashion industry is the second largest polluter in the world after the fossil fuel industry. Today, the world consumes around 80 billion new garments per year, an increase of 400% compared to just two decades ago. Leading production countries are China, Bangladesh and India, where working conditions are often appalling and unacceptable.
Branded clothing is no exception. For less than one euro, clothes of celebrities are produced and sold for more than 300%, as in the case of Victoria Beckham's fitness clothes.
Is that still justifiable? Fair? Would you buy the tracksuit if you knew the manufacturing conditions?
You can read the article here: Chinese workers get £1.60 an hour to make Victoria Beckham's new sportswear range | The Sun
The impact of consumers on waste and climate change is significant. The fast fashion industry has a massive impact on the environment and human health. To counteract these negative effects, we can buy less, favour second-hand clothes, swap garments, upcycle, recycle, repair and support local designers.
Tip: And if you're wondering how fair and sustainable your favourite brands are, you can find out here. Good On You - Sustainable Fashion and Beauty Brand Ratings
You'll be surprised for sure!
Cognitive dissonance & co
We also learn about the effect of using strategies such as cognitive dissonance.
Cognitive dissonance occurs when people experience contradictory values or behaviours. This uncomfortable feeling of inner tension often leads individuals to try to reduce their dissonance by adjusting their beliefs or actions. In education, understanding cognitive dissonance can help teachers develop teaching methods that promote critical thinking and self-reflection.
In addition to cognitive dissonance, there are many other psychological phenomena such as confirmation bias and the bandwagon effect that influence consumer behaviour.
By taking into account the emotional and cognitive aspects of human behaviour, we can create deeper connections and promote sustainable success.
A good example of this is the ‘2 Euro T-Shirt’ experiment. The organisation Fashion Revolution from Berlin conducted an impressive experiment with the motto ‘Would people buy cheap fashion if they knew how it was produced?
Watch the video here: Das 2 Euro-T-Shirt: Ein soziales Experiment - Utopia.de
They set up a vending machine in the centre of the city where passers-by could (supposedly) buy T-shirts for 2 euros. Anyone who put in two euros was first shown shocking images of the production facilities on a screen instead of the T-shirt. Potential buyers were then given the choice of buying the T-shirt anyway or donating the money. Many of those who wanted a cheap T-shirt just beforehand only donated their 2 euros to the Fashion Revolution movement.
The encouraging message of the experiment: when people know, they act differently!
Through this comprehensive discussion, we were able to gain a deeper understanding of the connections between consumer behavior and environmental impact and find practical approaches for more sustainable action.
An intensive day full of new insights and inspiration for the classroom!
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2024_08_umwelterziehung/2024_08_06_day2/]
Tag 2 – Umweltverschmutzung - Plastik und Fast Fashion
Am zweiten Tag unseres Kurses widmen wir uns den dringenden Themen der Umweltverschmutzung mit besonderem Schwerpunkt der durch Plastik produzierten, aus der Fast-Fashion-Industrie resultierenden, globalen Emissionen.
Seit Beginn der industriellen Revolution sind die globalen Emissionen stark angestiegen, was zu einer Erhöhung der globalen Temperaturen um über 1,2 Grad Celsius geführt hat. Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Nutzung fossiler Brennstoffe und den steigenden Temperaturen weltweit. Diese Temperaturerhöhung wirkt sich bereits jetzt auf die Wettersysteme aus und verursacht vermehrt extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, Hurrikans und Stürme. Der Klimawandel wird zukünftige Generationen in ihrer Fähigkeit, zu leben, zu arbeiten und Nahrungsmittel anzubauen, erheblich beeinträchtigen. Die Lösungen zur Reduzierung der globalen Kohlenstoffemissionen und zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius existieren bereits. Es liegt nun an uns und der Politik, diese Lösungen konsequent umzusetzen.
Immerhin belegen meine zwei Heimatsländer, Deutschland und Spanien, jeweils die Plätze 14 und 18 der Länderrangliste, die Anstrengungen unternehmen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.
Plastikverschmutzung
Darüber hinaus haben uns mit einer detaillierten Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen der Plastikverschmutzung auseinandergesetzt.
Plastik verschwindet nicht einfach, wenn wir es nicht mehr brauchen. Tatsächlich existiert der Großteil des jemals hergestellten Plastiks immer noch in der Welt, weil Plastik nicht biologisch abbaubar ist. Bakterien können Plastik nicht in harmlose, natürliche Materialien zersetzen. Plastik bleibt daher für immer bestehen. Plastik landet und bleibt in den Ozeanen und Meeren und zerstören unsere Ecosysteme.
Wir verwenden Plastik täglich in verschiedenen Formen und Anwendungen. Doch wir haben die Möglichkeit, bewusste Entscheidungen zu treffen, um die Umweltbelastung durch Plastik zu reduzieren. Eine Möglichkeit besteht darin, Produkte zu wählen, die in alternativen Verpackungen wie Papier oder kompostierbaren Materialien geliefert werden. Diese Alternativen tragen dazu bei, den Plastikmüll zu verringern und die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt zu minimieren.
Besonders in der Schule können wir gemeinsam etwas tun! Lasst uns jetzt handeln!
Es bedarf dringend einer Auseinandersetzung mit möglichen Lösungen zur Bewältigung der Plastikkrise. Dabei haben wir erörtert, wie jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann, um die Plastikverschmutzung zu reduzieren, sei es durch bewussteren Konsum, Recycling oder die Unterstützung von Initiativen zur Bekämpfung von Plastikmüll.
Schaut euch die nützlichen Tipps zum Vorbeugen in der Checkliste der Fotogalerie an.
Am Ende waren wir europäische Kolleg/innen einig. Es bedarf eine tiefe Veränderung in unseren Köpfen, um zu verstehen, dass WIR alle unsere Einstellung ändern müssen, wenn wir unsere Erde retten wollen - für uns aber vor allem auch für unsere Kinder wie Enkel. Und auch wenn diese Gedanken nichts neues sind, hat dieser Kurs dazu beigetragen, uns noch bewusster zu machen, dass wir eine dringende Aufgabe in der Schule als Lehrer/-innen haben: JETZT HANDELN!
Welche Rolle spielt die Fast Fashion – Industry?
Anschließend richten wir unseren Fokus auf die Fast Fashion. Wir lernen die erheblichen ökologischen und menschlichen Auswirkungen dieser schnelllebigen Modeindustrie kennen. Dazu gehört nicht nur die Verschwendung von Ressourcen und die Umweltbelastung durch chemische Abfälle, sondern auch die oft prekären Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern.
Die Modeindustrie ist nach der fossilen Brennstoffindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer weltweit. Heute konsumiert die Welt etwa 80 Milliarden neue Kleidungsstücke pro Jahr, was eine Steigerung von 400 % im Vergleich zu vor nur zwei Jahrzehnten darstellt. Führende Produktionsländer sind China, Bangladesch und Indien, wo die Arbeitsbedingungen oft schrecklich und inakzeptabel sind.
Die Markenklamotten sind keine Ausnahme. Für weniger als ein Euro werden Kleidungstücke von Prominenten hergestellt und für mehr als 300% verkauft, so wie im Fall von Fitnesskleidung von Victoria Beckham. Ist das noch moralisch vertretbar? Gerecht? Würdest du ein Trainingsanzug kaufen, wenn du die Herstellungsbedingung kennen würdest?
Hier kann man den Artikel dazu lessen: Chinese workers get £1.60 an hour to make Victoria Beckham's new sportswear range | The Sun
Die Fast-Fashion-Industrie hat massive Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Der Einfluss der Konsumenten auf Abfall und Klimawandel ist jedoch erheblich. Um diesen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, können wir weniger kaufen, Second-Hand-Kleidung bevorzugen, Kleidungsstücke tauschen, Upcycling, recyceln, reparieren und lokale Designer unterstützen.
Tipp! Und falls ihr euch fragt, wie fair und nachhaltig deine Lieblingsmarken arbeiten, kannst du hier mehr erfahren: Good On You - Sustainable Fashion and Beauty Brand Ratings
Ihr werdet ganz sicher überrascht werden!
Kognitive Dissonanz & Co
Außerdem lernten wir die Auswirkungen des Einsetzens von Strategien wie kognitive Dissonanz kennen. Kognitive Dissonanz tritt auf, wenn Menschen widersprüchliche Werte oder Verhaltensweisen erleben. Dieses unangenehme Gefühl der inneren Spannung führt oft dazu, dass Individuen versuchen, ihre Dissonanz zu reduzieren, indem sie ihre Überzeugungen oder Handlungen anpassen. In der Bildung kann das Verständnis von kognitiver Dissonanz Lehrern helfen, Unterrichtsmethoden zu entwickeln, die kritisches Denken und Selbstreflexion fördern. Neben der kognitiven Dissonanz gibt es viele weitere psychologische Phänomene wie „confirmation bias" und „Bandwagon-Effekt", die das Verhalten von Konsumenten beeinflussen.
Indem wir die emotionalen und kognitiven Aspekte des menschlichen Verhaltens berücksichtigen, können wir tiefere Verbindungen schaffen und nachhaltigen Erfolg fördern.
Ein gutes Beispiel dazu ist das Experiment „2 Euro T-Shirt“. Die Organisation Fashion Revolution aus Berlin hat ein beeindruckendes Experiment durchgeführt mit dem Motto „Würden die Leute Billig-Mode kaufen, wenn sie wüssten, wie sie produziert wurde?“
Schaut euch hier das Video an: Das 2 Euro-T-Shirt: Ein soziales Experiment - Utopia.de
Sie stellten mitten in der Stadt einen Automaten auf, an dem Passanten (vermeintliche) T-Shirts für zwei Euro kaufen konnten. Wer zwei Euro einwarf, bekam statt des T-Shirts auf einem Bildschirm erst einmal schockierende Bilder der Produktionsstätten gezeigt. Anschließend wurden die potenziellen Käufer vor die Wahl gestellt, das T-Shirt trotzdem zu kaufen oder das Geld zu spenden. Viele derjenigen, die kurz davor noch ein Billig-Shirt haben wollten, spendeten ihre 2 Euro nun der Fashion-Revolution-Bewegung.
Die ermutigende Botschaft des Experiments: Wenn die Leute es wissen, handeln sie anders!
Eine Checkliste am Ende des Tages hat uns deutlich gemacht, wie lange Weg ist, der noch vor uns liegt und was wir noch alles machen müssen, um das Leid und die Ungerechtigkeiten – gefördert durch unsere Konsumentscheidungen – zu minimieren.
Durch diese umfassende Auseinandersetzung konnten wir ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten und Umweltverschmutzung erlangen und praktische Ansätze für nachhaltigeres Handeln finden.
Ein intensiver Tag voller neuer Erkenntnisse und Impulse für den Unterricht!