Tag 1 & 2: Digitale Lernressourcen, Schulradio und das Erbe Cervantes
27/03/2025

Vom 22. bis 28. März 2025 erlebten fünf Schüler/-innen der Klassen 7 und 8 aus Kerpen eine aufregende Woche in Camarma de Esteruelas bei Madrid. Im Rahmen des Erasmus+ Programms besuchten sie die IES Camarma de Esteruelas, die nun Teil unseres internationalen Netzwerks ist. Besonders spannend für uns ist, dass diese Schule auch bilingual Englisch unterrichtet, und zwar schon im Primarbereich. Eine Reise voller neuer Erfahrungen, kultureller Entdeckungen und spannender Workshops erwartete die Jugendlichen!
Nach einer herzlichen Ankunft in Madrid verbrachten die Schüler/-innen das Wochenende in Gastfamilien und tauchten direkt in das spanische Alltagsleben ein. Am Montag begann das offizielle Programm mit einem warmen Empfang in der Schule – begleitet von lokalen Vertretern und einem süßen Willkommensgruß: „Chocolate con Churros“, eine traditionelle spanische Köstlichkeit, sorgte für den perfekten Start.
Unterricht & digitale Bildung hautnah erleben
Die ersten zwei Tage unseres Aufenthalts begannen für unsere Schüler/-innen mit regulärem Unterricht, was ihnen eine vollständige Immersion in das spanische Schulsystem ermöglichte.
Der erste Workshop dieser Woche führte die Schüler/-innen in die Welt der digitalen Lernressourcen ein. Mit iPads erkundeten sie interaktive Unterrichtsmethoden, während Moodle als vielseitige Lernplattform erprobt wurde. Spielerisch und praxisnah entdeckten sie, wie digitale Tools den Schulalltag bereichern können.
On Air bei „Onda Lorca“
Ein weiteres Highlight war das Schulradio „Onda Lorca“. Hier durften die Schüler/-innen in die Rolle von Radiomoderatoren schlüpfen! Mit viel Begeisterung produzierten sie eigene Beiträge und erfuhren, wie das Radio als Medium genutzt wird, um spannende Erasmus+ Projekte vorzustellen.
Auf den Spuren von Cervantes
Darüber hinaus begaben sich die Jugendlichen auf eine Reise in die Vergangenheit. Ziel war Alcalá de Henares – die Geburtsstadt von Miguel de Cervantes, dem Autor von „Don Quijote“ – und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Hier wurde nicht nur das Leben und Werk des berühmtesten spanischen Schriftstellers gewürdigt, sondern auch die tiefere Bedeutung seiner Werke für die spanische und weltweite Literaturgeschichte erlebbar gemacht.
Bei einem Rundgang durch die historische Altstadt erfuhren sie mehr über das Leben des Schriftstellers und das literarische Erbe der Stadt. Die beeindruckende Atmosphäre der Universitätsstadt hinterließ einen bleibenden Eindruck und ließ Geschichte lebendig werden.
Wir sind sehr gespannt, was die nächsten Tage bringen werden.
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_03_27_alcala-de-henares/]