Tag 1: „Gender equality starts at home“ – We Can Drive Change
09/10/2024

On Monday, October 7, a unique journey began in Chania—one that extends far beyond the classroom. At the heart of this day was a topic that affects and moves us all: gender equality. In an engaging workshop with Ms. Marianna Psaroudaki, a passionate lawyer and certified adult educator, students explored the deeply rooted stereotypes that influence our thoughts and actions—often without us even realizing it.
Practical Examples from Greece, Germany, and the Netherlands
To make the topic more tangible, the workshop introduced prominent figures from Greece, Germany, and the Netherlands who have made significant contributions to gender equality and human rights. For example, German musician Adel Tawil was highlighted for his advocacy for diversity and against discrimination, both in his music and public engagement. Another example was activist and YouTuber Tarik Tesfu, known for his strong stance against toxic masculinity and his fight for gender justice. Additionally, young German climate activist Luisa Neubauer, who campaigns for environmental protection, social justice, and equality, was discussed. These individuals demonstrated how public engagement can help build a fairer world.
The workshop not only encouraged reflection on biases but also inspired students to stand up for a more equitable society. “I never thought these old stereotypes still influenced us so much. Now I know I can make a change myself,” remarked Xavier, a 14-year-old participant, thoughtfully. It was a moment of realization that inspired students to find their voices for equality in a world still marked by inequality.
In the subsequent discussion on human rights and the United Nations, students gained insight into the importance of justice and equality worldwide. “Human rights matter to all of us. Everyone deserves the same, whether boy or girl,” Meryem passionately stated during the discussion.
Monday was undoubtedly an unforgettable day for the students, offering them the chance not only to listen but also to become part of a movement for change. “We really can make a difference if we stand together and fight for equality,” Meryem added with conviction. Gender equality is not just a topic—it’s a promise that we can work together for a better future.
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2024_10_09_griechenland_tag_1/]
Tag 1: „Gender equality starts at home“ - Wir können den Wandel gestalten
Am Montag, den 7. Oktober, beginnt in Chania eine besondere Reise – eine Reise, die weit über die Grenzen des Klassenzimmers hinausgeht. Im Zentrum dieses Tages steht ein Thema, das uns alle betrifft und bewegt: die Gleichstellung der Geschlechter.
In einem spannenden Workshop mit Ms. Marianna Psaroudaki, einer engagierten Anwältin und zertifizierten Erwachsenenbildnerin, setzen sich die Schülermit den tief verwurzelten Stereotypen auseinander, die oft unser Denken und Handeln beeinflussen, ohne dass wir es merken.
Praxisbeispiele aus Griechenland, Deutschland und den Niederlanden
Um die Thematik greifbarer zu machen, wurden im Workshop bedeutende Persönlichkeiten aus Griechenland, Deutschland und den Niederlanden vorgestellt, die durch ihre Arbeit und ihr Engagement wichtige Impulse für die Gleichstellung der Geschlechter und für Menschenrechte gesetzt haben.
So wurde zum Beispiel der deutsche Musiker Adel Tawil hervorgehoben, der in seiner Musik und seinem öffentlichen Engagement für Vielfalt und gegen Diskriminierung steht. Auch Tarik Tesfu, ein Aktivist und YouTuber, der sich gegen toxische Männlichkeit und für Geschlechtergerechtigkeit stark macht, war ein wichtiges Beispiel. Außerdem wurde die junge deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer thematisiert, die sich nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch für soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung einsetzt. Diese Persönlichkeiten zeigten den Jugendlichen, wie man durch Engagement und öffentliche Präsenz einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten kann.
Dieser Workshop bot nicht nur die Gelegenheit, über Vorurteile nachzudenken, sondern auch den Mut zu finden, für eine gerechtere Welt einzustehen. „Ich hätte nie gedacht, dass uns diese alten Rollenbilder immer noch so stark beeinflussen. Jetzt weiß ich, dass ich selbst etwas ändern kann,“ sagte Xavier, ein 14-jähriger Teilnehmer nachdenklich. Es war ein Moment, in dem die Schüler dazu angeregt wurden, sich selbst zu hinterfragen und ihre Stimme für Gleichberechtigung zu finden – in einer Welt, die oft noch von Ungleichheiten geprägt ist.
In der anschließenden Diskussion über Menschenrechte und die Vereinten Nationen lernten die Jugendlichen, wie wichtig Gerechtigkeit und Gleichheit weltweit sind. „Menschenrechte sind für uns alle wichtig. Jeder Mensch sollte das Gleiche verdienen – egal, ob Junge oder Mädchen,“ erklärte Meryem begeistert während der Diskussion.
Der Montag wird sicherlich ein unvergesslicher Tag für die Schüler sein. Sie hatten die Chance, nicht nur zuzuhören, sondern selbst Teil einer Veränderung zu werden. „Wir können echt etwas bewirken, wenn wir zusammenhalten und für mehr Gleichberechtigung kämpfen,“ sagte Meryem voller Überzeugung. Die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht nur ein Thema – es ist ein Versprechen, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten können.