2024_10_10_Griechenland_Tag_3 (1).jpg

Day 3: "Zapping" Through the 17 Sustainable Development Goals – A Look at the Future of Our World

12/10/2024

The third day of our Erasmus journey was dedicated to preparing for the upcoming presentations and reflecting on our experiences so far.

In the morning, students focused on rehearsals for "Rights Words by Famous People", completing posters and digital presentations that creatively conveyed the messages of famous figures on human rights and equality.

A key part of the morning was the presentation by students from Kerpen. They delivered insightful talks on the negative effects of fast fashion and the journey of plastic, explaining how fast fashion contributes to pollution and how plastic consumption has long-term environmental consequences. These presentations raised awareness of conscious consumer choices and the need for action against environmental pollution.

The highlight of the day was the "Zapping on TV" activity. In this interactive exercise, students drew parallels between current news, reports, and interviews and the United Nations’ 17 Sustainable Development Goals. Through a simulated TV circuit, they analyzed and discussed key topics like human rights, sustainability, and social justice. This activity demonstrated how closely global issues are connected to the goals for a sustainable future.

In the afternoon, students strengthened their media skills through a workshop on "Digital Storytelling", where they learned how to create digital narratives—from conceptualization to technical implementation. They then applied their new knowledge to develop their own digital content.

This day was not only preparation for the upcoming presentations but also an opportunity to explore global challenges and enhance digital media skills.

[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2024_10_10_griechenland_tag_3]

Tag 3: „Zapping“ durch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Ein Blick auf die Zukunft der Welt

Der dritte Tag unserer Erasmus-Reise stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die bevorstehenden Präsentationen und der Reflexion der bisherigen Erfahrungen. Am Vormittag konzentrierten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Proben für die Aktivität „Rights Words by Famous People“. Sie vervollständigten ihre Plakate und digitalen Präsentationen, in denen sie die Botschaften berühmter Persönlichkeiten zu Themen wie Menschenrechte und Gleichstellung kreativ aufbereiteten.

Ein weiterer wichtiger Teil des Vormittags war die Präsentation der Kerpener Schülerinnen und Schüler. Sie hielten Vorträge zu den negativen Effekten von Fast Fashion und der Reise des Plastiks. Dabei wurde eindrucksvoll dargelegt, wie Fast Fashion zur Umweltverschmutzung beiträgt und welche weitreichenden Folgen der Plastikverbrauch für die Umwelt hat – besonders betonten sie, dass Plastik nicht einfach verschwindet, sondern langfristig die Natur schädigt. Diese Präsentationen sensibilisierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Notwendigkeit, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen und aktiv gegen die Umweltverschmutzung vorzugehen.

Das Highlight des Tages war die Aktivität „Zapping on TV“. In dieser spannenden Übung zogen die Schülerinnen und Schüler Parallelen zwischen aktuellen Nachrichten, Berichten und Interviews und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. In einer Art „TV-Schaltung“ wurden zentrale Themen wie Menschenrechte, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit interaktiv diskutiert und analysiert. Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie eng aktuelle Ereignisse mit den globalen Zielen für eine nachhaltige Zukunft verbunden sind.

Auch am Nachmittag lag der Fokus auf der Stärkung der Medienkompetenz. In einem Workshop zum Thema „Digital Storytelling“ erlernten die Schülerinnen und Schüler, wie man Geschichten digital erzählt – von der Konzeption bis zur technischen Umsetzung. Sie hatten anschließend die Möglichkeit, ihr neues Wissen praktisch anzuwenden und eigene Inhalte zu gestalten.

Dieser Tag war nicht nur eine intensive Vorbereitung auf die kommenden Präsentationen, sondern bot auch die Chance, sich tiefer mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien weiterzuentwickeln.

Wird geladen