Tag 4: Erkundung der Biodiversität - Eine praktische Lernerfahrung
06/04/2025

Heute besuchten wir das Museo de las Ciencias (Wissenschaftsmuseum) in Madrid, eines der ältesten Naturkundemuseen Europas und eines der bedeutendsten Museen Spaniens. Die Ausstellungen sind in zwei Hauptbereiche unterteilt:
- Biologie: Hier werden die Vielfalt der mediterranen Landschaften, die Biodiversität und aktuelle Forschungsprojekte präsentiert.
- Geologie: Dieser Bereich umfasst Fossilien aus allen geologischen Epochen, Mineralien und Meteoriten sowie Informationen zur menschlichen Evolution.
Die Biodiversitätsausstellung bot eine spannende und interaktive Gelegenheit für die Teilnehmer, die vielfältigen Ökosysteme der Partnerländer zu entdecken. Die Schüler/innen tauchten in die Welt der regionalen Flora und Landschaften ein, mit besonderem Fokus auf Plateau-Ökosysteme, und gewannen so ein tieferes Verständnis für die ökologischen Unterschiede zwischen den Ländern.
Anschließend nahmen die Schüler/innen an einem interaktiven Workshop zum Klimawandel teil. Dabei reflektierten sie über die menschlichen Einflüsse auf die Biodiversität und untersuchten die Ursachen der Bedrohung von Arten.
Ein lebendiger Workshop
Ein besonderes Highlight war das lebendige Workshop-Erlebnis, bei dem alle Schüler/innen eine symbolische Weste erhielten, die verschiedene Rollen repräsentierte:
- Zunächst stellten einige Schüler die Sonne, die Erde und die Atmosphäre dar.
- Danach erhielt die Hälfte der Schüler rote Westen, um Umweltbelastungen wie Müllproduktion oder Umweltverschmutzung darzustellen.
- Zum Abschluss bekamen die restlichen Schüler grüne Westen, die für Lösungsvorschläge und nachhaltige Alternativen standen.
Die zentrale Botschaft des Workshops lautete: „Wir können etwas ändern“ – ein eindrucksvoller Weg, um das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen und die Verantwortung jedes Einzelnen zu verdeutlichen.
Nach dem Workshop hatten die Schüler/innen freie Zeit, um weitere faszinierende Bereiche des Museums zu erkunden, das die größte Sammlung von Arten in Europa beherbergt.
Nachbereitungsaktivität
Zurück in Deutschland werden die Schüler/innen an einem digitalen Projekt arbeiten, in dem sie die Biodiversität ihrer Heimatländer mit der der erkundeten Region vergleichen. Dabei können sie ein interaktives Kartenprojekt, eine Infografik, ein Video oder eine erzählerische Präsentation erstellen, um die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Ökosystemen, Flora und Landschaften hervorzuheben.
[#gallery view:gallery path:/medien/2024-2025/2025_04_06_alcala-de-henares/]