Cultural Studies und Europakurse
Interkulturelle Kompetenz wird am Europagymnasium groß geschrieben. So zeigt bei uns jedes Fach vielfältige Bezüge zu Europa und der übrigen Welt! Doch gibt es auch Kurse, die sich diesem Themenbereich schwerpunktmäßig widmen: Die Differenzierungsfächer Cultural Studies und Europa sowie der Oberstufen-Projektkurs Europa.
Das bilinguale Differenzierungsfach Cultural Studies
Der Kurs Cultural Studies richtet sich an nicht-bilinguale Schüler mit Interesse an gesellschaftswissenschaftlichen und kulturellen Themen der englischsprachigen Welt. Die Sprache dient somit lediglich als Mittel zum Zweck, ist aber nicht zentraler Inhalt des Kurses. Die Schüler:innen sollen durch die Belegung dieses Kurses u.a. auch dazu befähigt werden, bilinguale Sachfächer in der Oberstufe zu belegen, was auch entsprechend auf dem Abiturzeugnis vermerkt werden kann.
Bei Cultural Studies handelt sich um ein bilingual englischsprachiges Sachfach mit Themen aus Politik, Geschichte und Erdkunde verschiedener englischsprachiger Kulturräume, die nicht oder nur am Rande in den anderen Fächern – einschließlich Englisch – thematisiert werden. Das grundsätzliche Ziel ist die Vermittlung von interkulturellem Fach- und Handlungswissen sowie fachlicher als auch methodischer Kompetenzen in Bezug auf anglo-amerikanische und andere englischsprachige Kulturräume. Es werden Methoden, die für die bilingualen Sachfächer notwendig sind, wie die Beschreibung, Interpretation und Bewertung von Statistiken, Karten, Texten (inkl. Filme, Liedertexte und Karikaturen) und historischen Quellen eingeführt sowie die selbstständige Recherche und das Präsentieren von Arbeitsergebnissen.
Die im Unterricht behandelten Bezugsräume sind:
- Australia und New Zealand (Klasse 9)
- Canada (Klasse 9)
- Ireland (Klasse 10)
- The Carribean (Klasse 10)
- Southern Africa (Klasse 10)
- A global view on cultures (Klasse 10)
Thematische Teilbereiche sind u.a.: historische Gesellschaftsentwicklung und Besonderheiten, geografische Großräume, Regionen, Klima, Gesellschaftsstruktur, Alltagssoziologie, aktuelle Probleme und politische Bezüge.
Differenzierungskurs Europa
Das Unterrichtsfach Europa wird im Rahmen des Differenzierungsbereiches der Klassen 9 und 10 angeboten. Der Unterricht findet in Klasse 9 zwei- bzw. in Klasse 10 dreistündig statt. Federführend ist das Fach Sozialwissenschaften. Die nicht unmittelbar dem Fach Sozialwissenschaften zugeordneten Inhalte sollen – vorausgesetzt, die Unterrichtsorganisation lässt dies zu – von entsprechenden Fachkolleg:innen (Erdkunde, Geschichte, Kunst, Musik) unterrichtet werden.
In dem 3-stündigen Kurs ist sowohl die mündliche Mitarbeit wichtig als auch handlungsorientiertes Arbeiten an Projekten mit selbstständigen Recherchen (z.B. Erstellung einer eigenen Reisebroschüre). Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben. Eine Klassenarbeit pro Schuljahr kann durch ein Projekt ergänzt werden. In der Jahrgangsstufe 10 ist eine eintägige Fahrt nach Brüssel vorgesehen mit Besuch des Europäischen Parlaments und einem Gespräch mit einem deutschen Europaabgeordneten.
Projektkurs Europa in der Oberstufe
Der Europakurs ist angebunden an die Fächer Sozialwissenschaften und Geschichte. Die Teilnahme am Europa-Projektkurs ersetzt die in Jahrgangsstufe 11 obligatorische Facharbeit, nicht aber die entsprechende Klausur.
Zum Inhalt:
Zunächst werden allgemeine institutionelle und historische Kenntnisse über Europa und die Europäische Union vermittelt. Darauf aufbauend haben die Schüler:innenin den letzten Jahren an einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen. Eine Plakatserie zum Thema „Antieuropäische Strömungen“ wurde mit einem Preisgeld von 100,-€ belohnt. Ein anderes Highlight war ein Film mit dem Titel „Der Alptraum des Alexis Tsipras“, der sich mit der Griechenland-Krise auseinandersetzte.
Im zweiten Halbjahr arbeiten die Schüler:innen individuell an ihrem Projekt „Mein Europa“. Darin beschreiben sie ihren sehr persönlichen Zugang zu Europa und der Europäischen Union. Die Arbeit hat zwei Schwerpunkte: Einerseits soll sie sich an einem sachlichen Thema orientieren, beispielsweise der politischen und wirtschaftlichen Integration der EU, kulturellen Besonderheiten einzelner Länder, den Zukunftschancen Jugendlicher durch europäische Förderprogramme, der europäischen Migrationspolitik und anderem. Andererseits sollen die Schüler:innenaufzeigen, warum das von ihnen gewählte Thema für sie von besonderer persönlicher Bedeutung ist.