Chemie

Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit den uns umgebenden Stoffen, ihren Eigenschaften und deren Umwandlungen beschäftigt. 

Modellvorstellung eines Kochsalz-Kristalls
Modellvorstellung eines Kochsalz-Kristalls

„Da kommt keine Chemie an meinen Körper“

(Werbespruch für eine selbsterwärmende Auflage bei Rückenschmerzen)

Dieser Werbespruch ist in doppelter Hinsicht Unsinn. Zum einen suggeriert er, dass Chemie etwas Schlechtes ist und zum anderen würde die heilsame und wohltuende Wirkung der Wärmeauflage ohne Chemie gar nicht funktionieren.

Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit den uns umgebenden Stoffen, ihren Eigenschaften und deren Umwandlungen beschäftigt. 

Alles, was die Welt ausmacht, alles, was wir sehen, riechen, schmecken oder fühlen können, ist aus Stoffen aufgebaut. Von daher wird unser Körper immer von Chemikalien umgeben, ob es nun die Luft ist oder im Schwimmbad das Wasser. Ja sogar selbst unser Körper und die darin ablaufenden Stoffwechselvorgänge sind nichts anderes als Chemie. Unseren Wohlstand und unsere hochtechnisierte Zivilisation haben wir den zahlreichen Entwicklungen der Chemie zu verdanken. Natürlich verbindet man mit Chemie auch oftmals giftige oder ätzende Eigenschaften von Stoffen. Daher ist es wichtig, dass die Lernenden schon frühzeitig den richtigen und verantwortlichen Umgang mit Chemikalien beim praktischen und eigenständigen Experimentieren kennen lernen, um die segensreichen Erfindungen der Wissenschaft Chemie nutzen und handhaben zu können Hierzu leistet das Fach Chemie in der Schule einen zentralen Beitrag.

(Übrigens: In der oben genannten Wärmeauflage ist Eisenpulver (mit Aktivkohle) enthalten, das beim Öffnen der Packung mit Luftsauerstoff chemisch reagiert und dabei Reaktionswärme freisetzt. Es findet ganz einfach ein beschleunigtes Rosten statt; also doch Chemie!)

An unserer Schule wird das Fach Chemie in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 der Sekundarstufe I und weiterführend nach Wahl in den Kursen der Sekundarstufe II unterrichtet. Ein kurzer Überblick soll einen Einblick in den Lernstoff geben.

Lehrpläne, Leistungskonzept
und weitere Downloads

Ansprechpartner

Clemens Glasmacher

Fachvorsitz


Esther Zuber

Stellvertretender Fachvorsitz, Sammlungsleitung

IMG_9560.JPG
Zwei Gase reagieren zu einem Feststoff

Inhaltliche Schwerpunkte

Sekundarstufe I

„Forschung ist Fortsetzung der Neugier mit anderen Mitteln“
(Quadbeck-Seeger; dt. Chemiker

Im ersten Jahr lernen die Schüler die Grundlagen des Experimentierens kennen. Hierzu gehört der Umgang mit den üblichen Laborgeräten wie z.B. Gasbrenner, Reagenzgläser oder Messgeräte. Das genaue und planvolle Experimentieren und Beobachten legt die Grundlage für die Untersuchung von Stoffeigenschaften und der Umwandlung von Stoffen zu neuen Produkten. Erste Erfahrungen mit der Teilchenvorstellung der Stoffe werden vermittelt.

„Ordnung ist das halbe Leben“
(Redensart)

Hier lernen die Schüler/innen das Periodensystem der Elemente, das Ordnungsschema der Chemie, kennen. Es hängt als große Tafel in den Chemieräumen und ist der größte Spickzettel den es gibt - und dazu auch noch erlaubt. Wer die Gesetzmäßigkeiten des Periodensystems kennt, für den erschließt sich die Welt der Chemie, weil man jetzt lernt, wie Elemente sich zu neuen Verbindungen kombinieren lassen.

„In Wirklichkeit gibt es nur die Atome und das Leere“
(Demokrit)

Den Nutzen der Chemie erkennen und experimentell gewonnene Erkenntnisse deuten und verstehen lernen, das ist der Kern dieses dritten Lernjahres. Hierzu gehört z.B. das Verständnis von Energiequellen wie etwa Batterien, die man auch mit einfachen Mitteln selber bauen kann. Aber auch Abläufe im Bereich der belebten Natur werden mit Molekülmodellen verständlich und anschaulich gemacht. So leistet das Fach Chemie einen wichtigen Beitrag für andere Naturwissenschaften wie Biologie und Physik.

Sekundarstufe II

„Alles hängt mit allem zusammen“
(Alexander von Humboldt)

Stoffe kommen natürlicherweise nicht isoliert vor, sondern stehen in Stoffkreisläufen miteinander in wechselseitiger Beziehung. Die Einführungsphase legt die Grundlagen für das Verständnis von diesen Stoffgleichgewichten. Diese ermöglichen es erst, die Auswirkungen und Zusammenhänge, die das globale Klima beeinflussen, zu verstehen.

In den zwei Jahren Unterricht der Q-Phase, werden die Schüler/innen auf das Abitur vorbereitet. Hier stehen wichtige aktuelle Forschungsgebiete im Mittelpunkt des Unterrichts:

Alternative Antriebstechniken für Autos mit Akkumulatoren oder Brennstoffzellen sind seit Jahren ein wichtiges Forschungsfeld. Das Bild links zeigt ein Experiment, bei dem durch Lichtenergie Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Der entstehende Wasserstoff dient als umweltfreundlicher Brennstoff für Fahrzeuge. Kunststoffe, die unser Leben erleichtern, sind aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Wie lassen sie sich umweltfreundlich herstellen und wieder verwerten?

Ein Leben ohne Farben wäre trostlos. Wie werden Farben hergestellt und warum sind manche Stoffe überhaupt farbig? Mit dem schuleigenen Spektralphotometer (Bild links) lassen sich Rückschlüsse auf die Ursachen von Farbigkeit  ziehen. 

Die Chemiesammlung des Gymnasiums Kerpen - Europaschule ist für einen modernen Chemieunterricht hervorragend ausgestattet. Neben Beamern und Laptops mit Internetzugang werden computergestützte Messverfahren eingesetzt. Neben dem klassischen Fachunterricht wird als zusätzliches Förderangebot das Fach Biochemie im Differenzierungsbereich für die Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten. Unter diesem Link hierfindet man eine gelungene Zusammenfassung einer beispielhaften Projektarbeit aus diesem Unterrichtsangebot. 

Galerie

News

Digitale Messwerterfassung
Experimentieren in der Adventszeit – Ein Wettbewerb für alle (Physik-)Forscher!
Kleine MINT-Entdecker aus Blatzheim

Wird geladen