/ Unterricht / Fächer / Erdkunde / Geographie

Erdkunde / Geographie

Erdkunde: „die Erde erkunden“

Geographie: geographía (altgriechisch) – „die Erde beschreiben“

Modellvorstellung eines Kochsalz-Kristalls

"Passt die Ostküste Südamerikas nicht exakt in die Westküste Afrikas, als ob sie einst verbunden waren? Diesen Gedanken muss ich verfolgen!"

Alfred Wegener

Das dachte der deutsche Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler Alfred Wegener 1910 als er einen Globus betrachtete. Zwei Jahre später, am 6. Januar 1912, trug er auf der Jahreshauptversammlung der Geologischen Vereinigung in Frankfurt seine Theorie der Kontinentaldrift erstmals einem Fachpublikum vor – und erntete Hohn und Spott! Wenige Jahre später änderten alle Experten ihre Meinung. Alfred Wegener hatte recht, er seither gilt als der Begründer der Plattentektonik – er hatte die Erde richtig beschrieben und erkundet!

Lehrpläne, Leistungskonzept
und weitere Downloads

Ansprechpartner

Hartmut von Boetticher

Fachvorsitz


Marc Wolf

Stellvertretender Fachvorsitz

Inhaltliche Schwerpunkte

Im Fach Erdkunde oder Geographie, wie es in der Oberstufe heißt, erkunden und beschreiben wir die Erde. Wir beschäftigen uns mit dem Aussehen und der Gestalt der Erde und untersuchen, wie sie sich im Laufe der Erdgeschichte verändert hat und wie der Mensch im Laufe der Menschheitsgeschichte in diese Entwicklung eingegriffen hat.

An unserer Schule wird Erdkunde in den Jahrgangsstufen 5 sowie 7 bis 9 und Geographie in der Oberstufe im Kurssystem unterrichtet. Ab der Jahrgangsstufe 7 auch im bilingualen Zweig der Schule.

Sekundarstufe I

  1. Wir entdecken die Welt - arbeiten mit dem Atlas
  2. Leben in der Stadt oder auf dem Land? - Leben und Wirtschaften in unterschiedlich strukturierten Siedlungen
  3. Passt jeder Betrieb an jeden Ort? – Standortfaktoren und Strukturwandel in Räumen unterschiedlicher Ausstattung
  4. Woher kommen unsere Nahrungsmittel? – Räumliche Voraussetzungen, Produktionsweisen und Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion
  5. Erholung und Urlaub um jeden Preis? – Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus
  1. Unruhige Erde! - Leben und Wirtschaften in Räumen mit endogener Gefährdung
  2. Auf das Klima kommt es an! – Bedingungen und Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften auf unserer Erde
  1. Tropische Regenwälder in Gefahr! - Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen
  2. Trockenheit – ein Problem? - Leben und Wirtschaften in den trockenen und winterfeuchten Subtropen
  3. Leben und Wirtschaften in den gemäßigten Mittelbreiten und den Polargebieten
  4. Wetter extrem! – Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels
  1. Ungleichheiten auf der Welt - Ungleicher Welthandel
  2. Europa – unser Kontinent
  3. Regionale Disparitäten in Europa
  4. Europas Wirtschaft im Wandel
  5. Agrarwirtschaft in und für Europa
  6. Städte in Europa
  7. Probleme des weltweiten Bevölkerungswachstums
  8. Fragengeleitete Raumanalyse: China

Sekundarstufe II

  1. Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
  2. Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
  3. Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken
  4. Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
  5. Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?
  6. Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
  1. Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung
  2. Markt- und exportorientiertes Agrobusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz?
  3. Wirtschaftsregionen im Wandel – Einflussfaktoren und Auswirkungen
  4. Förderung von Wirtschaftszonen – notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen?
  5. Globale Disparitäten – ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung
  6. Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme
  7. Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen
  8. Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
  1. Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt
  2. Metropolisierung und Marginalisierung – unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung
  3. Die Stadt als lebenswerter Raum für alle?  – Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung
  4. Moderne Städte – ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?
  5. Waren und Dienstleistungen - immer verfügbar? Bedeutung von Logistik und Warentransport

News

Wo ist Günther?
Erfolge bei der BioOlympiade!
Kunststoffe – Werkstoffe der Zukunft?

Wird geladen