/ Unterricht / Fächer / Ernährungslehre

Ernährungslehre

Der Unterricht soll Interesse an ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen wecken und die engen Beziehungen zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen sowie die materiellen und die sozialen Faktoren, die darauf Einfluss nehmen, deutlich machen. Darüber hinaus sind fachlich fundierte Kenntnisse eine Voraussetzung für verantwortliches und nachhaltiges Handeln in unserer globalisierten Welt.

2021-02-22-Ernaehrungslehre3.jpg

"Das Schicksal der Nation hängt von der Art ihrer Ernährung ab."

Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755 - 1826)

In Verbindung mit der Aneignung eines grundlegenden Fachwissens bietet das Fach vielfältige Möglichkeiten, Methodenkompetenz zu erwerben und handlungsorientiertes und selbstständiges Arbeiten zu erlernen und einzuüben, z.B. durch die Analyse von Lebensmitteln und deren Nährstoffen, durch Anwendung fachspezifischer Methoden zur Ermittlung des Ernährungsstatus, durch Umgang mit Nährwerttabellen, durch die gezielte Recherche von Informationen und vergleichende Analyse von fach- und populärwissenschaftlichen Texten und anderem Informationsmaterial, durch Präsentation und Visualisieren von Ergebnissen. Auch die gelegentliche Planung und Zubereitung von Mahlzeiten gehören dazu!

Mit Abschluss der drei Unterrichtsjahre sollten die Schüler:innen eine Ernährungsweise, ernährungsbezogene Aussagen in den Medien oder bestimmte Nahrungsmittel fachlich fundiert beurteilen und gegebenenfalls Alternativen vorschlagen können.

Dieses Fach eignet sich für Schüler:innen, die naturwissenschaftlich interessiert sind und sich ein vertieftes Ernährungswissen aneignen möchten. Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, sich auch mit den notwendigen Grundlagen der Chemie auseinanderzusetzen.

Lehrpläne, Leistungskonzept
und weitere Downloads

Ansprechpartner

Jutta Salz

Fachvorsitz


Daniela Egler

Stellvertretender Fachvorsitz

mensa_kueche3.jpg

Inhaltliche Schwerpunkte

Sekundarstufe II

Bedarfsgerechte Ernährung:

Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert – Wie kann ich meinen individuellen Bedarf adäquat decken? - Einflussfaktoren auf den Energiebedarf
Kohlenhydrate in der Ernährung des Menschen – Wie viel Zucker darf es sein?
Ohne Fette geht es nicht – Sind Fette besser als ihr Ruf?
Auf die Qualität der Proteine kommt es an – Welche Proteinlieferanten sind für mich geeignet?

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Energie- und Nährstoffbedarf, Hauptnährstoffe und ihre Funktion
  • Verdauung Resorption und Speicherung der Hauptnährstoffe
  • Hauptnährstofflieferanten und ihre Herstellung

Physiologie der Ernährung und Ernährung in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen

  • Bedeutung von Wasser und Mineralstoffen– Welche Folgen hat eine Unter- und Überversorgung an ausgewählten Mineralstoffen sowie Wasser?
  • Ernährung und Sport - Bewegung braucht starke Knochen und Muskeln
  • Stoffwechsel der Hauptnährstoffe - Ernährung und körperliche Leistungsfähigkeit im Sport
  • Besser leben durch eine bedarfsadäquate Ernährung unter besonderer
  • Berücksichtigung z.B. der Ernährung von Schwangeren und Stillenden, Säuglingen und Kindern, Seniorinnen und Senioren (die Schwerpunkte variieren entsprechend der Abiturvorgaben)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Nährstoffträger, Bedeutung des Wassers, Bedeutung von Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und Hormonen im Stoffwechsel (an ausgewählten Beispielen), Hormonelle Regulation, Nährstofflieferanten, Stoffwechsel der Hauptnährstoffe, Physiologische und stoffwechselphysiologische Zusammenhänge und Lebensbedingungen, Nährstoff- und Energiebedarf und Möglichkeiten der Bedarfsdeckung, Prinzipien für die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Kost, Möglichkeiten der Ermittlung des Ernährungsstatus

Pathophysiologie der Ernährung:

  • Gewicht im Griff – Krank durch Diät?
  • Metabolisches Syndrom – Krankheiten durch Überfluss?

Inhaltliche Schwerpunkte:

Regulation der Nährstoffaufnahme, Ursachen und Folgen von Stoffwechselstörungen und Über-, Mangel- und Fehlernährung sowie Möglichkeiten präventiver und diätetischer Maßnahmen am Beispiel von z.B. Adipositas, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen (die Schwerpunkte können je nach Abiturvorgaben variieren), Lebensmittelunverträglichkeiten, z.B. Lactoseintoleranz, Zöliakie

Ernährungsökologie:

  • Zukunftsfähige Ernährung – Wie ernähre ich mich in einer globalisierten Welt „richtig“?

Inhaltliche Schwerpunkte:

Ernährung als mehrdimensionales Phänomen, Merkmale einer „nachhaltigen Ernährung“ am Beispiel der Vollwerternährung und weiterer alternativer Ernährungsformen, Strategien der Wirtschaft, Ernährungssituation der Bevölkerung unter verschiedenen regionalen und globalen Bedingungen am Beispiel eines Entwicklungslandes und Möglichkeiten der Verbesserung der Ernährungs- und Lebenssituation

Im Leistungskurs werden die Inhalte an mehr Beispielen und vertiefender als im Grundkurs behandelt.

News

Kleine MINT-Entdecker aus Blatzheim
Wir zaubern MINT-Begeisterung
Jahreszeitlich angepasster MINT-Entdeckertag mit Herbstblüten und Zauberbildern

Wird geladen