Musik

Musik ist das Fach, das sich mit der Kunst aus Klängen beschäftigt, die mit Stimme oder Instrumenten erzeugt werden .

Klavier

“Happy new ears!“

– das wünschte der Komponist John Cage (1912–1992) den Musikhörern angesichts der ungeheuren Vielfalt, in der uns Musik heutzutage begegnet: In unserem Alltag und in den Medien spielt Musik eine große Rolle, viele Menschen singen auch selbst, spielen ein Instrument oder tanzen, hören in ihrer Freizeit gerne Musik aus unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Stilen und besuchen Konzerte, Musicals, Opern oder Ballette. Dieser Vielfalt spüren wir im Musikunterricht nach.

Der Musikunterricht in unseren Klassen und Kursen ist der zentrale schulische Ort zum Erlernen und Verknüpfen vielfältiger musikalischer Fähigkeiten: Hören und Verstehen von Musik, eigenes Musizieren und Gestalten von und mit Klängen, Überprüfen, Reflektieren und Beurteilen von Musik in unterschiedlichen Kontexten. Um einen möglichst umfassenden Zugang zur Musik zu erlangen, spielen daher Kompetenzbereiche Rezeption, Produktion und Reflexion von Musik eine große Rolle:

  • um die Wirkungsweise von Musik besser zu verstehen, untersuchen wir hörend sowie durch die Analyse des Notentextes den Aufbau von Musikstücken oder die Interpretation von Musikstücken durch die ausführenden Musikerinnen und Musiker (Rezeption),
  • durch eigenes Musizieren sowie die Gestaltung eigener Stücke erproben wir die Wirkungsweise musikalischer Ausdrucksmittel (Produktion),
  • auf der Basis von fachlichen Texten diskutieren wir die ästhetischen, historischen, kulturellen und politischen Zusammenhänge, in die Musik verflochten ist (Reflexion).

Im Hören und Analysieren, Musizieren, Gestalten und Reflektieren erfahren wir also, dass Musik vielfältige Möglichkeit des individuellen Ausdrucks und der Selbstverständigung bietet, dabei aber immer auch in kulturellen Zusammenhängen steht und gestern wie heute einen wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens darstellt.

Dementsprechend wird Musik in drei grundlegenden Inhaltsfeldern thematisiert:

  • wir untersuchen erstens die Bedeutungen von Musik, die verantwortlich für den musikalischen Ausdruck sind, und stellen Verbindungen zu Gestaltungsregeln her, nach denen Musik komponiert oder improvisiert wird,
  • zweitens betrachten wir die Entwicklungen von Musik in ihrem geschichtlichen Kontext, indem wir fragen, welche Zusammenhänge zwischen den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Vorstellungen einer Epoche und ihrer Musik bestehen,
  • drittens beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Verwendungen von Musik, wenn sie beispielsweise absichtsvoll in Text, Bild, Film, Schauspiel, Tanz, Werbung, Politik und Religion eingesetzt wird und untersuchen ihre entsprechenden Funktionen und Wirkungen.

Ein wichtiger Schwerpunkt bei der Vermittlung dieser Unterrichtsinhalte liegt auf dem praktischen Musizieren und Gestalten (Singen, Klassenmusizieren, Tanz und szenisches Spiel, Gestalten bzw. Komponieren kleiner Musikstücke sowie Musik- und Medienproduktion mit digitalen Mitteln). Zu diesem Zweck stehen den Schülerinnen und Schüler im Unterricht neben zahlreichen Percussionsinstrumenten und Stabspielen, akustischen und elektrischen Gitarren sowie drei jeweils mit Keyboard-Klassensätzen ausgestatteten Musikräumen auch 15 Musik-Laptops zur Verfügung.

Zur Erweiterung des musikalischen und musikpraktischen Erfahrungshorizontes beziehen wir immer wieder auch außerschulische Partner und Lernorte ein, zum Beispiel durch Projekte mit professionellen Musikerinnen und Musikern bzw. Komponistinnen und Komponisten sowie durch den Besuch von Konzerten etwa in der Kölner Philharmonie.

Über den Musikunterricht hinaus ist das gemeinsame Musizieren unter anderem in schulischen Ensembles möglich, so etwa  in der Big Band oder im Chor, die auch regelmäßig bei Konzerten und Aufführungen ihr Können präsentieren.

Lehrpläne, Leistungskonzept
und weitere Downloads

Ansprechpartner

Dr. Ralph Paland

Fachvorsitz


Bodo Gellrich

Stellvertretender Fachvorsitz & Leitung Big Band


Meike Berling

Sammlungsleitung

musik_01.jpg

Inhaltliche Schwerpunkte

Sekundarstufe I

Das Fach Musik wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 durchgehend, in der Jg. 10 halbjährlich unterrichtet, in der Jg. 6 im Halbjahreswechsel mit dem neuen Fach MuKu („Musik + Kunst“), in welchem produktionsorientiert an fächerübergreifenden Projekten gearbeitet wird, so zum Beispiel an musikalischen Schattentheaterstücken oder musikalischen Filmen in Stop-Motion-Technik.

Im grundständigen Musikunterricht der Erprobungsstufe geht es zunächst um das Erkunden und Nachdenken über die Rolle, die Musik in unserem Lebensalltag, im privaten wie im öffentlichen Raum einnimmt. Wir erkunden musikalische Hörgewohnheiten und Vorlieben sowie den Umgang mit digitalen Medien beim Musikkonsum. Eine besondere Rolle spielt aber auch das Singen im Unterricht: Wie es sich für eine Europaschule gehört, lernen wir dabei Lieder aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen von Deutschland bis zur Türkei, von Italien bis Jamaica kennen, die aus und für ganz unterschiedliche Anlässe entstanden sind. Daneben begegnen wir Musik und Komponisten verschiedener Zeitalter: So erfahren wir, welche Rolle Tanzen im Mittelalter und Barock gespielt hat; außerdem beschäftigen uns mit der Musik und dem Leben Wolfgang Amadeus Mozarts sowie der Musikkultur seiner Epoche. Und nicht zuletzt untersuchen wir, wie man mit Musik Stimmungen erzeugen und sogar Geschichten erzählen kann: Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit musikalischen Tiernachahmungen und andererseits mit gespenstischen und gruseligen Szenen in Opern und Musicals.

In der Mittelstufe beschäftigen wir uns erstens mit wichtigen Stilistiken der populären Musik des 20. und 21. Jahrhunderts – dem Jazz, der Rock- und Popmusik der 1950er- und 1960er Jahre sowie den Rap-Battles im Hip Hop. Zweitens gewinnen wir einen Überblick über wichtige Epochen und Gattungen der Musikgeschichte: so über die künstlerischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Wiener Klassik, das Kunstlied der Romantik, die Verbindung von Musik und Malerei im Impressionismus und Expressionismus sowie die Neue Musik nach 1950. Drittens untersuchen wir am Beispiel indonesischer und europäischer Musik, wie sich unterschiedliche Musikkulturen gegenseitig beeinflussen. Viertens thematisieren wir anhand von Musikvideos sowie Filmmusik, welche Wirkungen Musik im Zusammenspiel mit anderen Medien gewinnt; und fünftens verfolgen und reflektieren wir, wie wir in der Werbung oder in politischen Zusammenhängen durch Musik beeinflusst werden.

Sekundarstufe II

Wer neugierig auf die vielfältigen Erscheinungsformen von Musik, ihre Bedeutungen und Funktionen ist, wer seine Fähigkeiten erweitern möchte, Musik bewusst wahrzunehmen, sie zu verstehen und zu reflektieren sowie musikalische Gestaltungsmittel selbst kreativ einzusetzen – der ist im Musikunterricht der Oberstufe gerade richtig.

Dabei ist es nicht nötig (aber selbstverständlich hilfreich), ein Instrument spielen zu können. Der Unterricht baut vielmehr auf den fachlichen Kompetenzen auf, die in der Unter- und Mittelstufe vermittelt worden sind. Hierzu gehören insbesonder

  • die Beherrschung der Notenschrift,
  • die Fähigkeit, Klänge und musikalische Verläufe hörend zu verfolgen,
  • die Fähigkeit musikalische Vorgänge und deren Ausdrucksgehalt sprachlich angemessen zu beschreiben,
  • die Fähigkeit, einfache musikalische Gestaltungsmittel (zum Beispiel Motive oder kurze Melodien, rhythmische Grooves, Akkord-Modelle) mit Instrumente, der Stimme oder digitalen Medien praktisch darzustellen.

In der Einführungsphase (EF) werden diese Kompetenzen zunächst gezielt trainiert und vertieft. Dabei verfolgen wir unter anderem, wie Instrumentalstücke und Songs vom Zeitalter des Barock bis zur aktuellen Rock- und Popmusik immer wieder auf ganz ähnlichen Bass- und Klangfolgen aufbauen. Außerdem untersuchen wir die Darstellung von Liebe und Schmerz, Traum und Wirklichkeit in Liedern und Songs unterschiedlicher Stile und Epochen und machen uns dabei mit grundlegenden Verfahren der musikalischen Analyse vertraut. In einem weiteren Unterrichtsvorhaben beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Konzerts und besuchen dabei auch ein Konzert in der Kölner Philharmonie. Darüber hinaus sind gerade bei diesem Projekt auch musikpraktische Fähigkeiten besonders gefragt, denn die Musikkurse der EF organisieren im Rahmen des Unterrichts das Europakonzert der Schule, entwerfen Plakate und Werbetexte, übernehmen die Moderation und bereichern das musikalische Programm natürlich auch durch die Aufführung mehrerer Musikstücke.

In der Qualifikationsstufe (Q1/2) geht es darum, die verschiedenen bereits erworbenen Kompetenzen – Musik hören und analysieren , Musik machen und gestalten, Musik reflektieren – bei der Bearbeitung größerer Themenfelder nutzbar zu machen, und dabei musikbezogene, kulturgeschichtliche und historisch-politische Aspekte vernetzen.

Hierbei sind aufgrund des Zentralabiturs landesweit drei thematische Schwerpunkte verbindlich:

  • Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik
  • Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall (bis 2022)
  • Liebe und Tod im Musiktheater: Der Mythos von Orpheus und Eurydike (ab 2023)
  • Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater
  • „Programmmusik“ und die Idee der „absoluten Musik“: Eine Debatte des 19. Jahrhunderts

Darüber hinaus gehen wir im Musikunterricht unter anderem der Frage nach, inwieweit man die Musik als eine Sprache verstehen kann, mit der außermusikalische Inhalte und Gefühle dargestellt werden können. Und nicht zuletzt beschäftigen wir uns auch weiterhin mit der Bedeutung und Verwendung von Musik in bestimmten kulturellen Zusammenhängen - so einerseits in der religiösen Musik der Renaissance und andererseits mit dem Missbrauch von Musik als Mittel der Massenmanipulation im Nationalsozialismus.

Jeder, der bereit ist, sich auf unterschiedliche Epochen, Stile und musikalische Fragestellungen einzulassen, wer offen für Neuartiges ist, aber auch neugierig, scheinbar Vertrautes genauer zu verstehen, der wird im Musikunterricht der Oberstufe nicht nur großartige Musik kennenlernen, sondern auch viele spannende Einsichten gewinnen – und dann, wie John Cage es nannte, mit „Happy new ears“ durch die Welt gehen.

Galerie

News

Das Gymnasium Kerpen vernetzt sich weiter – dank Erasmus+
Rückblick Talentabend 2025
Nutzung des Lernlabors in der bilingualen Klasse 08.7

Wird geladen