/ Unterricht / Fächer / Philosophie

Philosophie &
Praktische Philosophie

Das Nachdenken ist sicherlich etwas, was wir in jedem Fach tun. Und dennoch unterscheidet sich dieses Nachdenken z.T. von jenem Nachdenken im Philosophieunterricht, insofern es hier um Fragen geht, die die Menschheit sich seit ihren Anfängen stellt. Diese Fragen sind dabei so grundsätzlich und vermeintlich selbstverständlich, dass sie jedem Menschen in der ein oder anderen Weise schon einmal begegnet sind. Man kann sich ihnen gegenüber nicht verschließen, weshalb gilt:

Philosophie-bewusstsein-buecherregal.jpg

"I tried to stop philosophizing… But I KANT!"

Wortspiel (unbekannter Verfasser)

Aus dem eingangs erwähnten Wortspiel, so lustig es auch gemeint sein mag, lassen sich dennoch zwei ernst gemeinte Thesen zur Philosophie ableiten:

  1. Streng genommen ist es nicht möglich, nicht zu philosophieren! Die ersten Philosophen haben ganz alltägliche Beobachtungen zum Gegenstand ihres Fragenhorizonts gemacht: Woraus besteht die Welt? Warum machen wir uns Gedanken über den Tod? Warum gelten bestimmte Handlungen gesellschaftlich als wünschenswert, andere aber nicht? Was bedeutet es, gerecht zu handeln?
    Allen Fragen gemeinsam ist die Tatsache, dass wir sie uns in der ein oder anderen Weise alle schon einmal gestellt haben. Die Philosophie versucht, entgegen der Antwortversuche des Alltags, systematischere und grundsätzlichere Antworten zu finden, die zudem dem Kriterium logischer Folgerichtigkeit genügen müssen.

  2. Immanuel Kant (1724 – 1804) ist wohl einer der Philosophen, von dem jeder schon einmal gehört hat und tatsächlich sind es die vier Fragen dieses weltberühmten Philosophen, die einen systematischeren Einblick in die konkreten Inhaltsfelder des Faches geben. Mit diesen vier Fragen Kants sollte sich dementsprechend jeder beschäftigt haben, der ernsthaft philosophieren möchte! Die Fragen lauten:
  1. Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie)
  2. Was soll ich tun? (Ethik)
  3. Was darf ich hoffen? (Metaphysik)
  4. Was ist der Mensch? (Anthropologie)

Lehrpläne, Leistungskonzept
und weitere Downloads

Ansprechpartner

Jonas Münstermann
Fachvorsitz Philosophie

Helge Hecht
Stellvertretender Fachvorsitz Philosophie
philosophie_sanduhr_q_01.jpg

Inhaltliche Schwerpunkte

Sekundarstufe I

Die zentralen Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe I lassen sich sieben Fragenkreisen zuordnen:

  1. Die Frage nach dem Selbst
  2. Die Frage nach dem Anderen

  3. Die Frage nach dem guten Handeln

  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft 
  5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik 
  6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 
  7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn 

Sekundarstufe II

Im Philosphieunterricht in der Einführungsphase werden folgende Fragen thematisiert:

  • Was heißt es zu philosophieren? – Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
  • Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? – Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
  • Eine Ethik für alle Kulturen? – Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
  • Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? – Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen
  • Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
  • Was können wir mit Gewissheit erkennen? – Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis

Im Philosphieunterricht in der Qualifikationsphase (Q1) werden folgende Fragen thematisiert:

  • Ist die Kultur die Natur des Menschen? – Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung
  • Ist der Mensch mehr als Materie? – Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung
  • Ist der Mensch ein freies Wesen? - Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich
  • Wie kann das Leben gelingen? – Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens
  • Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? – Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich
  • Thema: Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? – Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie

Im Philosphieunterricht in der Qualifikationsphase (Q2) werden folgende Fragen thematisiert:

  • Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal
  • Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? – Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich
  • Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mit-wirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisie-ren? – Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand
  • Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? – rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich
  • Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? – An-spruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Naturwissenschaften

News

Das Gymnasium Kerpen vernetzt sich weiter – dank Erasmus+
Rückblick Talentabend 2025
Nutzung des Lernlabors in der bilingualen Klasse 08.7

Wird geladen